Tutorials
Grundlagen
- Akkorde mit drei Tönen (Dreiklänge)
- Alte Tonarten (Modi)
- Das abendländische Tonsystem
- Der Neapolitaner
- Der Quintenzirkel und verwandte Vorstellungen
- Der verminderte Septklang bzw. Septakkord
- Der übermäßige Quintsextakkord
- Die Größe und Qualität der Intervalle
- Die Kadenz (als Schlusswendung)
- Die Prime und die Oktave
- Die Quarte
- Die Quinte
- Die Tonika als mit Quinte im Bass und der Vorhalts-Quartsextakkord
- Die Tonika mit Grundton im Bass
- Dominanten und die Sixte ajoutée
- Intervalle bestimmen
- Intonation und historische Stimmungen
- Kadenzen üben (stilistisch)
- Kann man mit dem Quintenzirkel Mozart verstehen?
- Kontrapunkt 1 (16. Jahrhundert) - Eine Einführung
- Kontrapunkt 2 (17. Jahrhundert) - Synkopendissonanz
- Kontrapunkt 3 (16. Jahrhundert) - Zum zweistimmigen Kontrapunkt
- Noten lesen lernen
- Sekunden
- Septakkorde (diatonisch) und ihre Auflösungen
- Septimen
- Sexten
- Signalakkorde der Kadenz
- Terzen
- Tonleitern und Skalen
- Universale Harmoniemodelle abendländischer Tonaltiät
- Vagierende und symmetrische Akkorde
- Übermäßige Quarte (Tritonus) und verminderte Quinte
Form
- Das I-x-V-I-Modell
- Das SRDC-Schema
- Der Fortspinnungstypus
- Die Durchführung
- Die Formfunktion Bridge
- Die Kadenz (als Formmodell)
- Die Überleitung
- Die Überleitung (Recherche)
- Einführung in die Formanalyse (am Beispiel Sonate)
- Erwin Ratz und die funktionelle Formenlehre
- Formbegriffe der Pop- und Rockmusik
- Formenlehre I - Wiederholung, Variante, Kontrast
- Formenlehre II - Form durch Kadenzen
- Formenlehre III - Beispiele für Formen und Gattungen
- Formenlehre IV - Periode und Satz
- Formenlehre V - Lautstärkemodelle zur Sinfonie
- Formenlehre VI - Beispiele der Pop- und Rockmusik
- Kadenzgliederung nach Heinrich Christoph Koch als Methode der Formanalyse
- Lesehinweise zur Formanalyse Populärer Musik
- Reprise (Formfunktion der Sonatenform)
- Rondo
- Satzmodelle - Improvisieren kleinerer Formen
- Was ist eine Formfunktion?
Stilübungen & Improvisation
- Choralsatz 1 - Kadenzen schreiben
- Choralsatz 2 - Arbeitsschritte zur vierstimmigen Ausarbeitung
- Fuge 1 - Themenbeantwortungen
- Fuge 2 - Schreiben einer Exposition
- Fuge 3 - Zwischenspiele und formale Gestaltung einer Fuge
- Fuge 4 - Schlussgestaltungen
- Fuge 5 - Zusammenfassung der Arbeitsschritte
- Invention – Stilübung und Analyse
- Kanonmodelle als Struktur
- Kontrapunkt 1 (16. Jahrhundert) - Eine Einführung
- Kontrapunkt 2 (17. Jahrhundert) - Synkopendissonanz
- Kontrapunkt 3 (16. Jahrhundert) - Zum zweistimmigen Kontrapunkt
- Kontrapunkt 4 (16. Jahrhundert) - Zum mehrstimmigen Kontrapunkt
- Kontrapunkt 5 (16. Jahrhundert) - Fuggir la cadenza (Fliehen der Kadenz)
- Kontrapunkt 6 (16. Jahrhundert) - Improvisation zwei- und dreistimmiger Sätze
- Kontrapunkt 7 (16. Jahrhundert) - Zur formalen Gestaltung
- Liedsatz, Choralsatz und Kantionalsatz
- Menuette improvisieren
- Passacaglia 1 - Grundlagen
- Passacaglia 2 - formale Gestaltungen
- Satzmodelle - Improvisieren kleinerer Formen
- Sonate 1 - Ausarbeitung von Hauptsatz und Überleitung
- Sonate 2 - Ausarbeitung von Seitensatz und Schlussgruppe
- Sonate 3 - Gestaltung einer Durchführung
- Sonate 4 - Ausarbeitung einer Reprise
- Sonate 5 - Zusammenfassung der Arbeitsschritte und Musterlösung
- Songwriting 1 - Die Drums
- Songwriting 2 - Der Bass
- Songwriting 3 - Die Gitarre
- Songwriting 4 - Das Keyboard (Piano, Keys)
- Songwriting 5 - Harmoniepattern
- Songwriting 6 - Lead-Vocals
- Songwriting 7 - Strategie und Dramaturgie
- Songwriting mit Beethoven - Eine Anleitung
- Songwriting mit Schubert - Eine Anleitung
- Stilübungen (allgemeine Überlegungen)
Satzmodelle
- Cadentia duriuscula
- Das I-x-V-I-Modell
- Der Lamentobass
- Der Parallelismus (Pachelbel-Modell)
- Die Kadenz (als Schlusswendung)
- Die Oberquintmodulation
- Die Oktavregel (Regola dell'ottava)
- Die Quintfallsequenz in der Zweistimmigkeit
- Die Quintfallsequenz mit Synkopenkette
- Die phrygische Wendung (Fragetopos)
- Kadenzen üben (stilistisch)
- L’Aria di Fiorenza
- Monte - Fonte - Ponte
- Motivo di Cadenza (Unterquintmodulation)
- Satzmodelle (Sequenzen)
- Satzmodelle - Improvisieren kleinerer Formen
- Zirkelmodelle (1) - Das Wegweiser-Modell
- Zirkelmodelle (2) - Modell ohne Namen (Omnibus)
Musik und Kontext
Analysen und Werkeinführungen
- Crying in the Rain (Whitesnake)
- Kanonmodelle als Struktur
- Kontrapunkt 8 (17. Jahrhundert) - Chromatik und manieristischer Dissonanzgebrauch
- Kontrapunktische Modelle zur Analyse tonaler Musik
- Mein Herz (Dieter Bohlen)
- Schuberts ›Winterreise‹ - Satztechnik und Bedeutung (1)
- Tosca - Eine Einführung
- Universale Harmoniemodelle abendländischer Tonaltiät
- ›Der Zwerg‹ von Franz Schubert
Methoden
- Analysemethoden (Pop/Rock) – Ein Überblick
- Analysemethoden – Ein Überblick
- Der Fortspinnungstypus
- Der Generalbass. Eine interaktive Einführung
- Die Oktavregel (Regola dell'ottava)
- Die ›sinfonische Welle‹ als Methode der musikalischen Analyse
- Eine Einführung in die Musical set theory.
- Einführung in die Formanalyse (am Beispiel Sonate)
- Kadenzgliederung nach Heinrich Christoph Koch als Methode der Formanalyse
- Kontrapunktische Modelle zur Analyse tonaler Musik
- Schenker reloaded - Graphische Analysen nach Heinrich Schenker
- Sequenzen und die Funktionstheorie
- Zu Methoden der musikalischen Analyse
- Zur Pc Set Analyse (Best Practice)
Terminologie
- Akkorde mit drei Tönen (Dreiklänge)
- Alte Tonarten (Modi)
- Die Durchführung
- Die Überleitung
- Die Überleitung (Recherche)
- Filmanalyse (Terminologie)
- Formbegriffe der Pop- und Rockmusik
- Intonation und historische Stimmungen
- Kontrapunkt und Harmonielehre
- Lesehinweise zur Formanalyse Populärer Musik
- Manierismus in der Musik
- Modell, Idealtypus, Hermeneutik und die Funktionale Analyse
- Reprise (Formfunktion der Sonatenform)
- Theorie & Praxis
- Theorie und Methode
- Was ist ein Topos?
- Was ist eine Formfunktion?
- Was ist eine Modulation?
Pop & Rock
- Baltics (Band)
- Bands der DDR (Übersicht)
- Das SRDC-Schema
- Das Schlagzeug
- Formbegriffe der Pop- und Rockmusik
- Karussell (Band)
- Klaus Renft Combo (Band)
- Krautrock
- Lesehinweise zur Formanalyse Populärer Musik
- Lyriker (Texter) in der DDR
- Novalis (Band)
- Pop-/Rockmusik und Gesellschaft in der DDR
- Uwe Schikora Combo (Band)
- WIR (Band)