Sonate 3 - Gestaltung einer Durchführung
Eine wichtige Erkenntnis, die beim Ausarbeiten einer Durchführung hilft, ist die, dass die Behauptung Unsinn ist, in einer Durchführung könne ein Komponist machen, was er wolle. Den Durchführungen von Haydn, Mozart und Beethoven lassen sich serh gut modellhafte Verläufe entnehmen und als Exempla für eine Stilübung verwenden (und in Durchführungen Beethovens, wo dieser wirklich zu machen scheint, was wer will, macht er es übrigens auch in der Exposition und Reprise).
Für die Durchführung dieser Musterlösung wurden zwei Modelle kombiniert: Zum einen ein harmonischer Verlauf, der am Doppelstrich in der V. Stufe bzw. Nebentonart beginnt und sich in vielen Durchführungen Mozarts seit 1768 nachweisen lässt:
Dieses Modell finden wir auch zum Beginn der Durchführung der bereits für die Überleitung und Schlussgruppe herangezogenen Sonate in C-Dur KV 309:
Klavier: Mitsuko Uchida, Quelle: YouTube
Oft schließt sich diesem harmonischen Gang eine Quintfallsequenz an. Eine entsprechende Harmonik kann man in den Durchführungen der folgenden Sätze aus Mozarts Klaviersonaten studieren:
- Sonate in D-Dur KV 284 (205b), 1. Satz, T. 52−66 (mit Quintfallsequenz)
- Sonate in C-Dur KV 309 (284b), 1. Satz, T. 59−73
- Sonate in D-Dur KV 533, 1. Satz, T. 103−133
- Sonate in D-Dur KV 545, 1. Satz, T. 29−41
Zum anderen ein Modell, dass die Durchführung auf dem dritten Ton der Ausgangstonart enden lässt. Aus moderner Sicht wirkt diese Dominante wie ein Halbschluss in der Tonika-Parallele (vi. Stufe) der Grundtonart.
Klavier: Daniel Barenboim, Quelle: YouTube
Solche Durchführungsschlüsse finden sich bei Mozart gerne in Werken der Tonarten F-Dur, B-Dur und C-Dur, in seinen Klaviersonaten sind die Durchführungen der folgenden Sätze durch einen solchen Abschluss sowie einen mediantisch eingeführten Repriseneintritt geprägt:
- Sonate in F-Dur KV 280 (189c), 3. Satz, T. 102−108
- Sonate in F-Dur KV 332 (300k), 1. Satz, T. 122−133
- Sonate in B-Dur KV 333 (315c), 2. Satz, T. 80−94
- Sonate in C-Dur KV 533, 1. Satz, T. 103−133
Die motivisch-thematische Ausarbeitung wurde zum einen am Kopfsatz der Sonate in C-Dur KV 309 (284b) orientiert, für den dramaturgischen Höhepunkt wurde die Gestaltung der rechten Hand der Sonate in C-Dur Op. 2, Nr. 3 von Ludwig v. Beethoven entlehnt:
Klavier: Daniel Barenboim (Live), Quelle: YouTube
Im Folgenden sehen Sie die Anlage der Durchführung der Stilübungsaufgabe (Sonate in D-Dur) und beim Berühren der Abbildung die Ausarbeitung:
Wenn Sie mehr über das Schreiben einer Sonate lernen möchten, können Sie auch eines der folgenden Tutorials lesen:
- Sonate 1 - Ausarbeitung von Hauptsatz und Überleitung
- Sonate 2 - Ausarbeitung von Seitensatz und Schlussgruppe
- Sonate 4 - Ausarbeitung einer Reprise
- Sonate 5 - Musterlösung der Aufgabenstellung
Erstellung des Beitrags: 14. Juni 2020
Letzte Änderung des Beitrags am 14. Juni 2020